»Literatur in Krisenzeiten – Stimmen aus dem östlichen Europa«

Reihe »Shared Heritage – Gemeinsames Erbe«

Mit Marcel Beyer, Maarja Kangro, Tanja Maljartschuk, Oxana Matiychuk, Silke Pasewalck, Matthias Weber, Jürgen Wertheimer und einem Grußwort der Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Musikalisch begleitet von Mateusz Goraj

Was bedeutet die Rückkehr des Krieges für die zeitgenössische Literatur? Wie reagieren Schriftsteller:innen – aus der Ukraine und postsowjetischen und anderen europäischen – auf die aktuelle Herausforderung? Welche Bedeutung kommt gerade der Literatur in Krisenzeiten zu? Wie ein Blick in aktuelle literarische Produktionen zumal von Autor:innen aus dem östlichen Europa zeigt, werden in Zeiten des Krieges die Zeugenschaft, die Aufzeichnung des Erlebten oder Beobachteten sowie dessen mediale Dokumentation und Reflexion wichtig. Mit unseren Gästen wollen wir darüber sprechen, welche Genres und welche Sprache dafür gewählt werden. Kann in Kriegszeiten, in denen sich erneut ein Schwarz-Weiß-Denken einstellt und »Freunde« von »Feinden« unterschieden werden, das inter- und transkulturelle Potential von Literatur gewahrt bleiben – oder muss es modifiziert werden? Ist Literatur ein propagandafreier Raum oder ist sie ihrerseits in der Gefahr, in Dienst genommen zu werden? Kann sich Literatur als ein wichtiges Medium des kulturellen Gedächtnisses auch in Krisenzeiten dem Erbe von Familiengeschichten und Raum zuwenden? Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe »Shared Heritage – Gemeinsames Erbe« statt, die vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) konzipiert wurde.

19:00 Uhr Begrüßung Janika Gelinek & Sonja Longolius

Einführung Matthias Weber
Grußwort der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

19:15 Uhr Impulsvorträge

Silke Pasewalck »Shared Heritage? Welche Bedeutung hat Literatur in Krisenzeiten?«
Jürgen Wertheimer »Cassandra! Die warnenden Stimmen aus dem östlichen Europa«
Oxana Matiychuk »Die ukrainische Literatur und der Krieg«

20:00 Uhr Podiumsgespräch Literatur in Krisenzeiten – Erfahrungen und Potentiale mit Tanja Maljartschuk (Wien), Marcel Beyer (Dresden) und Maarja Kangro (Tallinn). Es moderiert Silke Behl.

Der Abend wird von Mateusz Goraj musikalisch begleitet.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE).

Mit freundlicher Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weitere Sendungen

Paula Schweers »Lawinengespür«

Moderation Caroline Kraft Nora steht in Berlin als junge Geologin kurz vor ihrem Durchbruch und versucht, alles unter Kontrolle zu behalten. Ihr Halbbruder Leo hat

VERSSCHMUGGEL BELARUS – DEUTSCHLAND

Im Fokus des Übersetzungsprojekts VERSschmuggel 2021 steht Lyrik aus Belarus. In Anbetracht der aktuellen politischen Situation erscheint es wichtiger denn je, die Dichter:innen des Landes

Gusel Jachina »Wolgakinder«

Lesung und Gespräch mit Gusel Jachina und Helmut Ettinger (Georg Dehio-Buchpreis 2020), Moderation: Silke Pasewalck Im Rahmen von: »Shared Heritage« – gemeinsames Erbe Kulturelle Interferenzräume

Oksana Sabuschko »Die längste Buchtour«

Oksana Sabuschko »Die längste Buchtour« Stimmen aus der Ukraine 2023 Moderiert von Kateryna Rietz-Rakul Auf Ukrainisch mit deutscher Simultanübersetzung von Sofiya Onufriv Oksana Sabuzhko, geb.

Privilegien & neue Heimaten

Privilegien & neue Heimaten: Literaturfestival »Don’t Look Back« Lesung & Gespräch (ro/de) Zum Gespräch springen mit Theo Herghelegiu, Adrian Schiop, Radu Pavel Gheo & Gianina