»Nein zu Putins Krieg – Was kann Literatur leisten?«
PEN Ukraine-Panel im Rahmen der Buchmesse Pop-Up mit:
Marjana Gaponenko (Ukraine),
Michail Schischkin (Russland),
Volha Hapeyeva (Belarus),
Karl Schlögel,
Moderation: Cornelia Zetzsche
PEN Ukraine-Panel im Rahmen der Buchmesse Pop-Up mit:
Marjana Gaponenko (Ukraine),
Michail Schischkin (Russland),
Volha Hapeyeva (Belarus),
Karl Schlögel,
Moderation: Cornelia Zetzsche
Lesung und Gespräch mit Gusel Jachina und Helmut Ettinger (Georg Dehio-Buchpreis 2020), Moderation: Silke Pasewalck Im Rahmen von: »Shared Heritage« – gemeinsames Erbe Kulturelle Interferenzräume
Thomas Urban »Verstellter Blick. Die deutsche Ostpolitik« Lesung im Rahmen der Pop-up-Buchmesse in Leipzig. Moderation: Nina Weller Diese am Vorabend des russischen Überfalls auf die
»Ukraine im Krieg« »Seit Tagen lebt meine Mutter in einem Luftschutzkeller. Sie ist 86. Sie ist Kriegskind und hat schon einmal die Stadt zerbombt gesehen.
Ein gewollter, erzwungener oder einfach nur biographisch bedingter Identitätswechsel, sei es religiöser, familiärer oder auch politischer Natur, ist eines der Themen dieser Veranstaltung. Alina Gromova beschreibt sich
Im Fokus des Übersetzungsprojekts VERSschmuggel 2021 steht Lyrik aus Belarus. In Anbetracht der aktuellen politischen Situation erscheint es wichtiger denn je, die Dichter:innen des Landes
Das Jahr 1991 und seine Folgen für Albanien, Jugoslawien und für die Sowjetunion Das Jahr 1991 war für mehrere Länder in Europa von großer Bedeutung.