lrena Veisaitė »Ein Jahrhundertleben in Litauen«

Buchvorstellung und Gespräch

Mit englischen Untertiteln
Irena Veisaitė im Gespräch mit Aleida Assmann und Claudia Sinnig

Als Irena Veisaitė 1928 im litauischen Kaunas zur Welt kam, war das tragische politische Schicksal ihres Landes noch nicht abzusehen – die Besatzungen durch die deutsche Wehrmacht und die Sowjetunion; Ausgrenzung, Gewalt, Vernichtung. Als Jüdin überlebte sie das Ghetto von Kaunas und musste nach Kriegsende den Antisemitismus der Stalin-Ära ertragen. Doch Irena Veisaitė blieb dem Leben treu, das ein Leben wird für die Kunst und die Literatur – nicht nur in Litauen. Sie studiert in Moskau und Leningrad, wird vergeblich vom Geheimdienst umworben, richtet das Thomas-Mann-Kulturzentrum in Nidden ein und engagiert sich bis heute für die Soros-Stiftung, die sich u. a. für die demokratischen und pluralistischen Gesellschaften in Osteuropa einsetzt. Über ihr buchstäbliches Jahrhundertleben, über Zeitzeugenschaft, private Erinnerungen und kulturelles Gedächtnis spricht sie mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und der Übersetzerin Claudia Sinnig.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Lithuanian Culture Institute

Irena Veisaitė und Aurimas Švedas »Ein Jahrhundertleben in Litauen« Wallstein, 2019

Weitere Sendungen

Willkommen im Jungen Literaturhaus Berlin

Hausführung für Kinder und Jugendliche mit Steffi Ericke-Keidtel Seit Februar 2018 gibt es mit dem Jungen Literaturhaus im Literaturhaus Berlin auch ein regelmäßiges Programm für

Pascal Janovjak
»Le Zoo de Rome«

Conversation entre Pascal Janovjak et Serge Reubi Depuis 1911, Rome voit vivre en son cœur, au beau milieu de l’antique, dans la verdure et sur