»Meine Eltern / Alles nicht dein Eigen«

Aleksandar Hemon »Meine Eltern / Alles nicht dein Eigen«

Moderation: Jörg Plath 


Aleksandar Hemons neues Buch ist eigentlich zwei: »Meine Eltern« (Claassen; Ü: H. Ahrens) ist die Geschichte von Hemons Eltern, die aus Sarajevo nach Kanada emigrieren. Hemon erzählt genau, zärtlich und poetisch von den stillen Versuchen seiner Mutter, die Familie zusammenzuhalten, von der fanatischen Imkerei seines Vaters und bemisst beinahe beiläufig die Verluste, die die Hemons und ihre Landsleute erlitten haben. »Alles nicht dein Eigen« ist die rauschhaftere, rauere und unkonventionellere Seite derselben Medaille: der junge Hemon, wild und wütend. Wir erleben einen jungen, energiegeladenen und eben oft wütenden Sohn, der nicht verstehen kann, was verdammt nochmal, so schwer daran sein soll, irgendwo anzukommen.

Weitere Sendungen

Lyrikschaufenster mit Ozan Zakariya Keskinkılıç

Lyrikschaufenster: Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören  In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer

»ŠTETL: Die Geschichte eines Buches«

»ŠTETL: Die Geschichte eines Buches« – globale° Festival Bremen »Die Geschichte eines Buches« ist eine Theaterverarbeitung der wahren Vergangenheit der jüdischen Familie Strach aus Brünn.

Dana von Suffrin: „Otto ist ein Buch über Väter… “

Dokumentarfilm #femaleheritage zur Münchner Schriftstellerin und Historikerin Dana von Suffrin (*1985 in München): Sie studierte Politikwissenschaft, jüdische Geschichte und Kultur sowie allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Felix Müller spricht über "Eigentum" von Wolfgang Haas

»Berlins schönste Seiten« Folge 37

»Berlins schönste Seiten« Folge 37 Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die Bücher: Wolf

Josefine Soppa »Mirmar«

Josefine Soppa »Mirmar« Moderiert von Lara Sielmann. Mutter und Tochter halten sich mit Untervermietungen ihrer Wohnungen, Aushilfsjobs und einer Massageliege über Wasser. Dann verschwindet die