»Stadtflucht und Landluft«

»Stadtflucht und Landluft«

Reihe: Literatur trifft Wissenschaft
Angelika Klüssendorf und Christoph Baumann im Gespräch mit Andrea Gerk

»Sie hätte das Gewehr nehmen können, entschied sich aber für die Axt.« Hilde spaltet den Kopf ihres Mannes und geht durchs Schneetreiben hinüber in das Haus der Schriftstellerin, um Silvester zu feiern. Mit dem toten Walter bekommt Angelika Klüssendorfs Roman »Vierunddreißigster September« einen ungewöhnlichen Erzähler: Er ist weiterhin da und beobachtet, was sich im Dorf tut, wird aber nicht gesehen und kann nicht eingreifen. Klüssendorf erzählt vom Leben, Sterben und Träumen einer Dorfgesellschaft im Nachwende-Brandenburg. Ein Inder kommt zu Besuch, auch Steven Spielberg, einige Großstädter bleiben länger. Mit der Autorin unterhält sich der Soziologe Christoph Baumann. Er hat die Landlust von Städtern erforscht, kennt sich also aus in den illusionären Bildern und Geschichten vom Dorf.

Angelika Klüssendorf »Vierunddreißigster September« Piper, 2021

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur

Weitere Sendungen

Emilia Roig
»Das Ende der Ehe«

Prosa der Verhältnisse mit Emilia Roig Moderation Teresa Bücker Auszüge gelesen von Yanina Cerón Die Ehe ist in unserer Gesellschaft unantastbar. Trotz ihrer Institutionalisierung wird

Deniz Ohde »Streulicht«

Moderation Insa Wilke Zurück an dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, erinnert sie sich an den Vater, der tagein, tagaus in einer Halle Aluminiumbleche beizte

John McWhorter »Woke Racism«

John McWhorter »Woke Racism« »How a New Religion Has Betrayed Black America« John McWhorter in conversation with Susan Neiman Americans of good will on both