Verleihung Deutscher Sachbuchpreis 2025

Am 17. Juni wurde der Deutsche Sachbuchpreis 2025 in der Elbphilharmonie in Hamburg verliehen. Zum Sachbuch des Jahres kürte die Jury »Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte« von Ulli Lust.

Nominiert waren außerdem:

Ingo Dachwitz & Sven Hilbig: Digitaler Kolonialismus (C.H.Beck)
Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach & Klaus Peter Strohmeier: Kinder – Minderheit ohne Schutz (Kiepenheuer & Witsch)
Franz-Stefan Gady: Die Rückkehr des Krieges (Quadriga)
Ines Geipel: Fabelland (S. Fischer)
Martina Heßler: Sisyphos im Maschinenraum (C.H.Beck)
Walburga Hülk: Victor Hugo (Matthes & Seitz Berlin)
Bernhard Kegel: Mit Pflanzen die Welt retten (DuMont)

Moderation: Katty Salié (ZDF aspekte)

Grußworte: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Interview mit Prof Dr. Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Sprecherin der Jury

Vorstellung der Sachbücher und Autor:innen in Portraitfilmen

Dankesrede der Preisträgerin Ulli Lust

Foto Thumbnail: Christof Jakob

Weitere Sendungen

Liv Strömquist »Im Spiegelsaal«

Die Autorin im Gespräch mit Florian Werner (in englischer Sprache). English see below Als vor 300 Jahren der Spiegel in bürgerlichen Haushalten immer verbreiteter wurde,

»Frauen und Kinder zuletzt«

»Frauen und Kinder zuletzt« Reihe: Literatur trifft Wissenschaft Mareike Fallwickl und Sabine Rennefanz im Gespräch mit Andrea Gerk Krisenzeiten sind gute Zeiten – für die

zwischen/miete diskursiv mit Kristina Lunz

zwischen/miete diskursiv mit Kristina Lunz Kristina Lunz zu Gast im bpb:medienzentrum mit ihrem Buch »Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch« „In autoritären Regimen sind es

»Alles ist teurer als ukrainisches Leben«

»Alles ist teurer als ukrainisches Leben« Brown Bag Lunch Kateryna Mishchenko und Nina Weller im Gespräch »Liebe westeuropäische Intellektuelle«, schrieb der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch,