Virginia Woolf »Roger Fry: Eine Biografie«

Der Herausgeber und Übersetzer Tobias Schwartz im Gespräch mit Katharina Teutsch. Es liest Sabine Falkenberg.

Unglaublich, aber wahr: Virginia Woolfs letztes, zu Lebzeiten veröffentlichtes Werk über ihren Freund Roger Fry wurde bislang nie ins Deutsche übersetzt. Dabei ist die 1940 erschienene Biografie des Londoner Kunstkritikers nicht nur ein herausragendes Lebensbild einer Schlüsselfigur der Kunstgeschichte, sondern auch Zeugnis einer tiefen und besonderen Freundschaft – und damit ein aufschlussreicher Teil des literarischen Werks der Schriftstellerin Virginia Woolf.

Wie so viele ihrer essayistischen Texte, lässt sich auch »Roger Fry« als Dokument eines Epochenwandels lesen, der hier den Übergang von realistischer zu abstrakter Malerei markiert, vom Realismus zur klassischen Moderne. Und wie so oft verschmelzen auch in diesem letzten großen Text Virginia Woolfs ihre Fähigkeiten als präzise Berichterstatterin und einer sich immer wieder neu erfindenden genialen Schriftstellerin: Eine Biographie wie ein Roman, geschrieben im charakteristischen Ton Virginia Woolfs.

Zu Gast ist der Übersetzer und Herausgeber Tobias Schwartz, der im Gespräch mit der Moderatorin Katharina Teutsch Einblick in seine Werkstatt gibt und wie es dazu kam, dass er diesen literarischen Schatz gehoben hat. Aus dem Text liest die Schauspielerin Sabine Falkenberg.

Virginia Woolf »Roger Fry: Eine Biografie«, aus dem Englischen von Tobias Schwartz, Aviva Verlag 2023

Weitere Sendungen

Lorena Simmel »Ferymont«

Moderation Lara Sielmann Als ihr in Berlin das Geld für ihr Studium ausgeht, reist die junge Ich-Erzählerin in ihr Heimatdorf Ferymont in der Schweiz, um

Sasha Filipenko
»Rote Kreuze«

Sasha Filipenko »Rote Kreuze« Moskau, 1941. Russland befindet sich bereits im Krieg gegen Nazideutschland, doch im Innern wütet nach wie vor der Wahnsinn der stalinistischen

Julya Rabinowich

Österreich: Julya Rabinowich Krieg, Flucht und Ankommen – all‘ dies sind Themen, derer sich Julya Rabinowich in ihren zwei Jugendromanen »Dazwischen: Ich« und »Dazwischen: Wir«