Daniela Dröscher »The Bad Mother«

Daniela Dröscher im Gespräch mit Sonja Longolius. Im Haus am Lützowplatz

Rabenmutter, Glucke, Muttertier, Helikopter-Mutter, Stiefmutter, Leihmutter…

Für Mütter gibt es viele Zuschreibungen, auch viele negative, um Mutterschaft zu beschreiben. Anknüpfend an die titelgebende Arbeit »The Bad Mother« von Louise Bourgeois setzt sich die Gruppenausstellung, die bis zum 11.02.24 im Haus am Lützowplatz zu sehen ist, mit der Erwartungshaltung an Mütter künstlerisch auseinander.

Mit Müttern, die zu egoistisch, zu sexy, zu selbstaufopfernd, zu »mütterlich« sind. Mit Müttern, die ihre eigenen Erwartungen nicht erfüllen und deren Lebensrealität ein Kontinuum zwischen Selbstaufgabe und Selbstbehauptung ist. Mit Müttern, die sich an ihren Müttern abarbeiten und dabei selbst Mutter sind. Mit Müttern, deren Kinder überlegen, ob sie selbst Mutter oder Vater sein wollen und können.

Die Ausstellung vereint Arbeiten jenseits der klischeehaften Abbildung des Familienglücks und der ewig milde lächelnden Mutter, wie sie nicht nur in Darstellungen der Übermutter Maria, sondern auch in den Bildern der sozialen Medien noch immer vorherrscht. Die Ausstellung ist der Versuch, ein realistisches Bild von Mutterschaft zu präsentieren.

Im Rahmen der Gruppenausstellung »The Bad Mother« liest die Schriftstellerin Daniela Dröscher aus ihrem Roman »Lügen über meine Mutter« und spricht mit Sonja Longolius über »schlechte Mütter«.

Daniela Dröscher »Lügen über meine Mutter«, KiWi 2022

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus am Lützowplatz

Weitere Sendungen

Meisterwerke: »Die Wand« von Marlen Haushofer

Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Theresia Enzensberger über »Die Wand« von Marlen Haushofer Während eines Ausflugs in die Berge wird eine 40-jährige Frau plötzlich durch eine unsichtbare

Emilia Roig
»Das Ende der Ehe«

Prosa der Verhältnisse mit Emilia Roig Moderation Teresa Bücker Auszüge gelesen von Yanina Cerón Die Ehe ist in unserer Gesellschaft unantastbar. Trotz ihrer Institutionalisierung wird

Gegenwartsliteratur aus Dänemark

»Ich will nicht wieder anderen zuliebe einfach sein« – Gegenwartsliteratur aus Dänemark Drei ungewöhnliche Autor:innen aus Dänemark treffen sich im Literaturhaus Berlin zum Gespräch über

Ilija Trojanow
»Doppelte Spur«

Ilija Trojanow »Doppelte Spur« Moderation: Dr. Karin Yeşilada Der investigative Journalist Ilija wird innerhalb weniger Minuten von zwei Whistleblowern des amerikanischen und des russischen Geheimdienstes