Dietmar Dath »Skyrmionen. Oder: A Fucking Army«

Moderation Isabella Hermann

Als Renate Hofer in einen Wassertank stürzt, der die Lüftung eines riesigen Datenspeichers reinigt, hat sie nicht nur Todesangst, sondern auch eine Erleuchtung: Sie wird eine Maschine bauen, wie es noch keine gegeben hat, zur notwendigen Überwindung des Computerzeitalters. Ihr Plan nimmt Form an in der Welt, die wir kennen – eine Pandemie hat gewütet, das Vertrauen zur Sprache schwindet, Geld frisst Gerechtigkeit. Zu seiner Umsetzung rekrutiert Renate die Mutigsten und Schlausten aus Physik und Kunst, aus Sprachforschung und Finanztrickserei, eine ganze Fucking Army: Kerstin Waldmann, Doro Coppe, Xiasong Zhao, Vexus Texas und mehr. Mit ihnen baut sie eine neue Welt aus den winzigen Wirbeln, die so heißen wie dieser Roman: Skyrmionen.

Weitere Sendungen

Oljanna Haus: »Sonne und Beton«

Oljanna Haus: »Sonne und Beton« Mit Oljanna Haus kommt eine neue Illustratorin zu Wort. Sie spricht über die Entstehungsgeschichte ihrer Graphic Novel »Sonne und Beton«

Teresa Bücker »Alle_Zeit«

Zeitnot als politische Machtfrage: In »Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit« (Ullstein Verlag) zeigt Teresa Bücker, nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis, warum es in

»Stadtflucht und Landluft«

»Stadtflucht und Landluft« Reihe: Literatur trifft Wissenschaft Angelika Klüssendorf und Christoph Baumann im Gespräch mit Andrea Gerk »Sie hätte das Gewehr nehmen können, entschied sich

Translating the Works of
Paul Celan

Pierre Joris & Nicholas Hauck in conversation about translating the works of Paul Celan The translator of Paul Celan, Pierre Jolis, in conversation with Toronto