Vom Sprengen patriarchaler Muster – Mieko Kawakami und Pilar Quintana

Vom Sprengen patriarchaler Muster – Mieko Kawakami und Pilar Quintana

Müssen Frauen immer Mütter sein? Und schön? Welche Rolle haben ihnen die verschiedenen patriarchalen Gesellschaften, sei es in Kolumbien, sei es in Japan, im 21. Jahrhundert zugedacht? Hat die Pandemie feministische Fortschritte zunichte gemacht? Die Autorinnen setzen sich mit dem aktuellen Frauenbild auseinander und stellen es in Frage. Unerschrocken schauen sie hin und schildern das Leben von Frauen, anders, schonungslos und empathisch.

Mit: Mieko Kawakami (Japan) und Pilar Quintana (Kolumbien)
Moderation: Katharina Borchardt

Sprache: Japanisch & Spanisch mit deutschem Voiceover

Eine Veranstaltung der Litprom-Literaturtage 2021 unter dem Motto „Global vernetzt oder jede:r für sich?“, die am 25.04.2021 im Literaturhaus Frankfurt stattfand.

Kuratiert von Barbara Weidle und Zoë Beck.

Unterstützt durch ein Projektstipendium »Hessen kulturell neu eröffnen« des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR Bereich Programm beim Bundesverband Soziokultur.

Weitere Sendungen

Meisterwerke: »Die Wand« von Marlen Haushofer

Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Theresia Enzensberger über »Die Wand« von Marlen Haushofer Während eines Ausflugs in die Berge wird eine 40-jährige Frau plötzlich durch eine unsichtbare

zwischen/miete diskursiv mit Kristina Lunz

zwischen/miete diskursiv mit Kristina Lunz Kristina Lunz zu Gast im bpb:medienzentrum mit ihrem Buch »Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch« „In autoritären Regimen sind es