#Vorzeichen: Khuê Phạm im Gespräch mit Maha El Hissy

Im Rahmen der Reihe #Vorzeichen. Wen, was und wie wir lesen spricht die Kuratorin, Maha El Hissy, mit der Autorin und Zeit-Redakteurin Khuê Phạm über ihren Roman »Wo auch immer ihr seid«.

Der Roman erzählt die Geschichte einer vietnamesischen Familie, die zwischen Deutschland, Kalifornien und Vietnam lebt. Nach dem Tod der Großmutter bringt eine Facebook-Nachricht die Familie zusammen, wobei die Geschichte Vietnams der 1960er und 1970er Jahre sowie das Leben der vietnamesischen Diaspora beleuchtet werden. Ein zentrales Thema ist der politische Konflikt innerhalb der Familie, insbesondere zwischen dem Vater in Deutschland und seinen Geschwistern in den USA. Der Roman thematisiert auch das koloniale Erbe und die Identitätssuche der verschiedenen Generationen von Migrant:innen.

Über das Projekt

Welche Titel ein Teil des Kanons werden ist nicht neutral. Vielmehr reflektieren Kanones Machtstrukturen. Welche ästhetischen Merkmale werden zum Ideal erhoben? Welchen Autor:innen schenken wir Aufmerksamkeit? Mit welchen Augen lesen wir ihre Bücher? In der Musik markieren Vorzeichen zu Beginn oder auch innerhalb einer Musikkomposition, etwa ein ♯ oder ein ♭, eine Verschiebung innerhalb des Notensystems hin zu einer anderen, neuen Tonart. Vorzeichen möchte Anstöße geben, die die Vorstellung von einem einheitlichen, geschlossenen Korpus von Texten und Stimmen zerstören. Mit Online-Lesungen, Online-Lectures und Buchbesprechungen auf Instagram sollen Räume für Texte und Lesende, verschiedene Lesarten und neue Sichtweisen eröffnet werden.

Die Reihe ist ein Projekt der Goethe-Institute in Nordwesteuropa und wird von Dr. Maha El Hissy, freie Literaturwissenschaftlerin und Kritikerin, kuratiert. Informationen zur Reihe sowie aktuelle Veranstaltungsankündigungen finden Sie unter: www.goethe.de/vorzeichen

Weitere Sendungen

»Berlins schönste Seiten« Folge 46

#46 Krusovszky, Fürstenberg, Hoppe Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die Publikationen: Dénes Krusovszky

Khuê Phạm »Wo auch immer ihr seid«

Moderation: Ulrich Noller Sie ist dreißig Jahre alt und heißt Kiều, so wie das Mädchen im berühmtesten Werk der vietnamesischen Literatur. Doch sie nennt sich

Uta von Arnim »Das Institut in Riga«

Uta von Arnim »Das Institut in Riga« Es moderiert die Autorin und Journalistin Dorothee Nolte. Herbert Bernsdorff, Uta von Arnims Großvater, leitete in den Jahren