Mediathek

Im Rahmen des Literaturdistrikt Festivals 2023 unterhält sich Daniel Schmelhaus mit Ozan Zakariya Keskinkılıç über antimuslimischen Rassismus und erhält auch einen kurzen Einblick in sein lyrisches Schaffen. 

Maja Nielsens vielfach ausgezeichnete Geschichten sind als Bücher, Hörbücher und Rundfunkfeatures erschienen. Ihr packender neuer Jugendroman über die legendären Tunnelfluchten aus der DDR basiert auf der wahren Lebensgeschichte von Joachim Neumann, der an insgesamt sechs Fluchttunneln mitwirkte und davon heute, genau 60 Jahre nach der legendären Flucht durch den »Tunnel 57«, als Zeitzeuge berichtet.

Empfohlen ab Klasse 8

Michael Krüger einen Tausendsassa zu nennen, ist eine wohlfeile Untertreibung. Der Autor, Verleger, Lyriker, Moderator und Netzwerker aller literarischen Bereiche, ist seit Jahrzehnten eine nicht wegzudenkende Größe im deutschen Literaturbetrieb. Letztes Jahr ist er 80 geworden und aus München nach Berlin gezogen, wo er unweit des Literaturhauses Wohnung genommen hat. Hier feiert er heute mit uns noch einmal seinen Geburtstag: natürlich mit Neuerscheinungen!

Brauchen wir den Feminismus in Deutschland noch? Und wenn ja, welchen: Den Neo-, Post-, Mütter-, Femen- oder intersektionalen Feminismus? Aiki Mira, Theresa Brückner und Theresa Hannig stellen – passend zum Feministischen Kampftag am 8. März – den  Essayband »Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen« vor, lesen aus ihren Beiträgen und stellen sich den Fragen des Publikums. Was bedeutet Feminismus heute?

Für das Literaturhaus Berlin kuratiert Ricarda Ciontos ein einwöchiges Festival, das Autor:innen und Künstler:innen aus Rumänien und der Moldau zusammenbringt. Neben drei Musik- und zwei Filmabenden, Performances und einer Ausstellung werden vor allem über die zeitgenössische rumänische und moldauische Literatur globale Themen beleuchtet und diskutiert.

Für das Literaturhaus Berlin kuratiert Ricarda Ciontos ein einwöchiges Festival, das Autor:innen und Künstler:innen aus Rumänien und der Moldau zusammenbringt. Neben drei Musik- und zwei Filmabenden, Performances und einer Ausstellung werden vor allem über die zeitgenössische rumänische und moldauische Literatur globale Themen beleuchtet und diskutiert.

Selim Özdoğans Erzählungen spüren Schönheit und Schmerz im Alltäglichen auf – und legen dabei Überraschendes bloß. Es geht um Musik, um Liebe, um Trauer, um Freundschaft, Trennung, Sehnsucht und Tod.

Für das Literaturhaus Berlin kuratiert Ricarda Ciontos ein einwöchiges Festival, das Autor:innen und Künstler:innen aus Rumänien und der Moldau zusammenbringt. Neben drei Musik- und zwei Filmabenden, Performances und einer Ausstellung werden vor allem über die zeitgenössische rumänische und moldauische Literatur globale Themen beleuchtet und diskutiert.

Unsere Gäste dürfen sich beim Thema »Genuss« mal so richtig austoben und bringen eigene Texte mit oder die von anderen, diese können taufrisch oder schon etwas betagt sein, vergnügt, verquatscht oder versponnen. Es kann sich um Seelisches, Körperliches, Geistiges drehen. Will sagen: Wir wissen es nicht und lassen uns wieder einmal überraschen.

In der vierten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Razia Karimi und Tayebah Joya ihre Gedichte »همین جایم من« (»Ich bin hier«) und »تو« (»Du«) vor.

Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung.

The Poetry Project on LTV #3 mit Mariia Kaziun »Drei Impressionen«, Iryna Omelianshuk »Три слова« (»Drei Worte«) und Anastasiia Dunaieva »Останній день« (»Letzter Tag«) aus der Ukraine. Die deutsche Übersetzung der Gedichte liest die Schauspielerin Selin Dörtkardeş.

In der zweiten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Mohamad Zahra und Mustafa Aliesa ihre Gedichte »مقبرة الوطن« (»Die Heimat ist ein Gräberfeld«) und »كابوس« (»Einer meiner Träume«) vor. Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung.

In der ersten Ausgabe von Poetry Project on LTV tragen die kurdischsprachigen Autor:innen Leyla Akyildiz und Bahadȋn Akhan ihre Gedichte »Bişaftin« (»Assimilation«) und »Ecûzeya zimanî« (»Die Sprachenhexe«) vor. Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung. 

Nach H.P. Lovecraft zeichnet sich weirde Literatur durch eine weirde Atmosphäre aus. Sie bringt uns in Kontakt »mit unbekannten Sphären und Mächten«. Wie hat man sich einen solchen Kontakt vorzustellen? Charlotte Krafft und Anja Kümmel lesen literarische Texte zwischen Old und New Weird. Joachim Kalka spürt den Urgründen des Weirden bei H.P. Lovecraft und Arthur Machen nach. Juan S. Guse überlegt, warum das Internet im Contemporary Weird so eine wichtige Rolle spielt.

Louise Kennedys international gefeierter Roman erzählt von einer tief gespaltenen Gesellschaft, von einem Konflikt, dessen Wunden bis heute nicht geheilt sind, von Menschen, die versuchen, inmitten täglich stattfindender Gewalt ein normales Leben zu führen. Darüber spricht die Autorin mit dem Übersetzer Bernhard Robben.

Ein Denkmal für die Angstarbeiter:innen unserer Gesellschaft: Mini und Miki sind nicht von hier, aber sie bemühen sich, dazuzugehören und alles richtig zu machen. Trotzdem – oder gerade deswegen – werden sie verfolgt von Gefahren und Monstern, von Katastrophen und Schwierigkeiten

Roger Robinson liest »A Portable Paradise«. Robinson war Teil der Veranstaltung »Unerhörte Poesie« beim 22. poesiefestival berlin. https://poesiefestival.org/de/

In dieser Folge von „Angelesen“ präsentiert Susanne Bormann einen Teil des Buchs „Kroatische Märchen“ von Sanja Lovrenčić. Elf wunderschöne kroatische Märchen kann man nicht oft genug lesen, vorlesen und sich erzählen lassen. Der Fuchs, der Kater, der Bär, das Froschmädchen und die kleine Fee warten auf kleine und große Märchenfreunde.
Kroatische Märchen, Sanja Lovrenčić, aus dem Kroatischen von Margit Jugo, Leykam international.

Mit der Literaturwissenschaftlerin Christina Ernst (ZfL) spricht der Autor und Spoken Word-Künstler Jayrôme C. Robinet u.a. über den politischen Einsatz autofiktionaler Selbstverfremdung, das Verhältnis von transclasse- und transgenre-Narrativen und die queere Stadtgeschichte Berlins als psychogeographische Reflexionsfolie für das eigene Erzählen.

The letters from the project are addressed to Europe, or, perhaps, to the whole world, and aim to bring the language of art, thought-out, precise and rigorous, back to public discourse. Each year a preeminent poet or thinker presents the problems they consider the most pressing.

Der Autor im Gespräch mit Dinah Riese
Gewalt ist ein Wort, das schematisiert, ein Begriff, der offenen oder verborgenen Schrecken bereithält, von der Hand, die »ausrutscht« bis hin zu schwerer psychischer und physischer Aggression. Jo Frank findet berührende, ­bildstarke­ und treffende Worte für ein Tabu unserer Gesellschaft.

Exklusiv als VIDABLE: Episode 3 / Die Sühne des Romans »Die trojanische Frau« Romans von Alexander Provelegios. Vom Autor eingelesen am Schauplatz der Handlung und des Entstehens: Südlicher Pilion, Griechenland. 

Mit Paula Beer, Ebow, Alice Hasters, Behzad Karim Khani, Shelly Kupferberg, Enis Maci, Svenja Leiber, Pascal Richmann und Senthuran Varatharajah. Zum 90. Jahrestag lasen 9 herausragende Künstler:innen Texte von Erich Kästner bis Kurt Tucholsky und erinnern damit an Schriftsteller:innen, deren Werke 1933 verbrannt wurden.

Exklusiv als VIDABLE: Episode 2 / Das Mädchen des Romans »Die trojanische Frau« Romans von Alexander Provelegios. Vom Autor eingelesen am Schauplatz der Handlung und des Entstehens: Südlicher Pilion, Griechenland. 

Exklusiv als VIDABLE: der neue Roman von Alexander Provelegios. Vom Autor eingelesen am Schauplatz der Handlung und des Entstehens: Südlicher Pilion, Griechenland. 

LTV veröffentlicht einen Roman! Nein, keine Wasserglas-Lesung, keine Literatenrunde, kein Interview und auch keinen Buchtrailer. Ab sofort exklusiv in der LTV Mediathek: Episode 1/Das Reptil des Romans »Die trojanische Frau« von Alexander Provelegios. Das neue Format heißt VIDABLE und führt Werk, Autor und Originalschauplätze als Verfilmung einer inszenierten Lesung zusammen.

Episode 1 der Reihe der Leseworkshops zu Occupied City von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Opdracht aan mijnheer Zoënzo«, Ilja Leonard Pfeijffer, Annelies Verbeke und Sanneke van Hassel geben eine zeitgenössische Antwort darauf.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Mit »Het ge_______________________sprek« liefert Andy Kipple eine künstlerische Antwort auf »De Triestigheid ’s morgens« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.

Charlotte Peys und Malika Soudani geben mit »Vogels in de stad« eine künstlerische Antwort auf »Huis Stad Ik« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.

Einen Abend lang widmen wir uns dem literarischen Leben Berlins und seinen Stimmen jenseits der großen Märkte und Messen. Literarische Texte dieser Stadt von einst und jetzt werden von Autor:innen, Schauspieler:innen, Songpoet:innen, Slammers, Performer:innen und Musiker:innen präsentiert.

In Gedenken an den Tag der Bücherverbrennung lesen sieben herausragende Künstler:innen Texte, die 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und erinnern so an die Freiheit des Wortes. Maryam Zaree, Paula Fürstenberg, Sascha Chaimowicz, Jonas Dassler, Ann Cotten, Jo Frank und Michael Klammer haben sich je einen Text der verfemten Autor:innen ausgesucht, den sie auf der Bühne des Li-Be zu Gehör bringen werden.

Exactly one year after we kicked off the Paul van Ostaijen year with Boem Paukeslag!, we sound the retreat of the festivities in Antwerp with an equally swinging closing show. Hall AthenA, in the Athenaeum where foolish Polleke himself went to school, is being transformed into a Music Hall for the occasion: with live music, poetry and performances by Dutch- and German-speaking artists.

Lesung aus dem Wohnzimmer der Familie Van Ostaijen, mit Matthijs de Ridder und Anna Eble als Guides.

Episode 29 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »De Aftocht«, Amarylis De Gryse, Daphné Dupont-Nivet, Fiep van Bodegom und Hannah van Binsbergen geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 28 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »De Triestigheid ’s morgens«, Jeroen van Rooij, Chiel Zwinkels und Gerard Herman geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 27 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Folies Bar«, Emy Koopman und Alex Deforce geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Michael Krüger zum Achtzigsten

Der Autor im Gespräch mit Hannah Lühmann Michael Krüger einen Tausendsassa zu nennen, ist eine wohlfeile Untertreibung. Der Autor, Verleger, Lyriker, Moderator und

Empowerment

Empowerment: Literaturfestival »Don’t Look Back« Performance Zur Performance springen »Cel mai bun copil din lume« mit Alina Șerban Lesung & Gespräch (ro/de) Zum

Ressourcen & Identität

Ressourcen & Identität: Literaturfestival »Don’t Look Back« 18 Uhr Szenische Lesung Zur Szenischen Lesung springen »Waste! Ein Dokumentarmärchen« mit Antonia Wiedemann, Mathilda Maack,

Privilegien & neue Heimaten

Privilegien & neue Heimaten: Literaturfestival »Don’t Look Back« Lesung & Gespräch (ro/de) Zum Gespräch springen mit Theo Herghelegiu, Adrian Schiop, Radu Pavel Gheo

Jahresabschluss »Genuss«

Mit Ann Cotten, Jakob Augstein, Jan Peter Bremer, Emilia Roig, Yang Lian und YoYo Musik: Saleh Katbeh (Oud) und Elshan Ghasimi (Setar) Was?

Der Moderator Sascha Ehlert stellt die Autorin Charlotte Krafft vor.

Was ist weird an Weird Fiction?

Was ist weird an Weird Fiction? Mit Charlotte Krafft (»Der Bock, der Teufel, der Wahnsinn«), Anja Kümmel (»Ordnung und Fortschritt«), Joachim Kalka (»Kosmische

Die Autorin Louise Kennedy liest aus der englischen Originalausgabe des Romans.

Louise Kennedy »Übertretung«

Louise Kennedy »Übertretung« Die Autorin im Gespräch mit Bernhard Robben. In englischer und deutscher Sprache Es ist 1975, und in Belfast eskaliert der

Die Autorin Barbi Marković auf der Bühne im Literaturforum im Brecht-Haus.

Barbi Marković »Minihorror«

Barbi Marković »Minihorror« Moderation Gesa Ufer Ein Denkmal für die Angstarbeiter:innen unserer Gesellschaft: Mini und Miki sind nicht von hier, aber sie bemühen sich,

Jo Frank »Gewalt«

Gewalt ist ein Wort, das schematisiert, ein Begriff, der offenen oder verborgenen Schrecken bereithält, von der Hand, die »ausrutscht« bis hin zu schwerer

Het ge____sprek

Het ge_______________________sprek Mit »Het ge_______________________sprek« liefert Andy Kipple eine künstlerische Antwort auf »De Triestigheid ’s morgens« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul

Vogels in de stad

Vogels in de stad Charlotte Peys und Malika Soudani geben mit »Vogels in de stad« eine künstlerische Antwort auf »Huis Stad Ik« aus